Regionalplan für den Planungsraum I in Schleswig-Holstein – Neuaufstellung, Entwurf 2023

Verfahrensschritt

Beteiligung der Öffentlichkeit

Zeitraum

Noch 47 Tage  

Institution

Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport

Kurzinfo

Mit der Neuaufstellung des Regionalplans für den Planungsraum I soll der derzeit noch gültige Regionalplan für den ehemaligen Planungsraum V ersetzt und die anzustrebende räumliche Entwicklung im Planungsraum für die nächsten 15 Jahre ab Inkrafttreten des neuen Regionalplans festgelegt werden.

Der Planungsraum I umfasst die kreisfreie Stadt Flensburg sowie die Kreise Nordfriesland und Schleswig-Flensburg.

Die Neuaufstellung des Regionalplans für den Planungsraum I legt auf der Grundlage der Landesverordnung über den Landesentwicklungsplan Schleswig-Holstein – Fortschreibung 2021 (LEP-VO 2021) die Ziele, Grundsätze und sonstigen Erfordernisse der Raumordnung für den Planungsraum fest. Der Regionalplan besteht aus Text, Karte und Umweltbericht (Näheres siehe im Verfahren unter Planungsdokumente).

Aktuelle Mitteilungen

Abgabe von Stellungnahmen

Entsprechend der Bekanntmachung über die Beteiligungsverfahren zu den Entwürfen der Neuaufstellung der Regionalpläne für die Planungsräume I, II und III des Landes Schleswig-Holstein im Amtsblatt für Schleswig-Holstein vom 03. Juli 2023 können bis zum 09. November 2023 Stellungnahmen in schriftlicher oder elektronischer Form zu den Entwürfen abgegeben werden. Zu weiteren Einzelheiten wird auf die o. g. Bekanntmachung verwiesen, die auch hier bei den Planunterlagen abrufbar ist.

Amtliche Bekanntmachung Beteiligungsverfahren

Am 03. Juli 2023 wurde im Amtsblatt Schleswig-Holstein die Bekanntmachung über die Beteiligungsverfahren zu den Entwürfen der Neuaufstellung der Regionalpläne für die Planungsräume I, II und III des Landes Schleswig-Holstein veröffentlicht. Das Beteiligungsverfahren beginnt am 10. Juli 2023 und endet mit Ablauf des 09. November 2023. Weitere Informationen, insbesondere zur Abgabe von Stellungnahmen, sind der Bekanntmachung zu entnehmen, die auch hier bei den Planunterlagen zu finden ist.

Beschluss des Entwurfs für den Regionalplan Planungsraum I (Entwurf 2023)

Die Landesregierung hat am 30. Mai 2023 dem Entwurf des Regionalplans für den Planungsraum I zugestimmt. Die Planunterlagen des Entwurfs sind zur Einsichtnahme freigeschaltet worden. Stellungnahmen können mit Beginn der Öffentlichkeitsbeteiligung (voraussichtlich 10. Juli 2023 bis 09. November 2023) abgegeben werden. Die Öffentlichkeitsbeteiligung wird durch Bekanntmachung im Amtsblatt Schleswig-Holstein eingeleitet.

Starten Sie hier Ihre Stellung­nahme.

Eine angefangene Stellungnahme können Sie hier wiederfinden und bearbeiten.

Aktivieren Sie diese Funktion und klicken Sie an einen beliebigen Punkt in der Karte, um den Ort zu Ihrer Stellungnahme zu speichern.

Melden Sie sich an, um eigene Einzeichnungen in der Karte vorzunehmen.

Ihr Ort wurde markiert

___content___

Fehler

___content___

___title___

___title___

___content___

Hinweise zur Karte Schließen

Diese Karte spiegelt die Inhalte eines Verfahrens der Neuaufstellung der Regionalpläne wieder. In der Karte sehen Sie die Hauptkarte mit ihren Festlegungen zur Siedlungs-, Freiraum- und Infrastruktur innerhalb des ausgewählten Planungsraums.

Alle in der Karte dargestellten Inhalte sind auch in den Planungsdokumenten enthalten. Die Karte dient zur besseren Verständlichkeit. In der Karte können Sie mithilfe der links von der Karte zu findenden Kartenwerkzeuge unter anderem Einzeichnungen vornehmen und diese mit Ortsbezug in einer Stellungnahme vermerken oder auch Kartenebenen ein- oder ausblenden. Darüber befindet sich der \"Reden Sie mit\"-Button, um eine neue Stellungnahme zu verfassen. Sie können dort ggf. auch die Funktion \"Kriterien am Ort abfragen\" nutzen, um die Inhalte besser nachzuvollziehen und spezifischer Stellung zu nehmen.

Starten Sie hier Ihre Stellungnahme. Sie können sich auch direkt auf die vorhandenen Inhalte beziehen.

Teil A – Ausgangslage und Entwicklungstendenzen und Teil B – Ziele und Grundsätze der Raumordnung (Plantext)

Im Teil A – Ausgangslage und Entwicklungstendenzen sind Lage, Geografie und räumliche Gliederung des Planungsraums I beschrieben sowie Bevölkerungs- und Wohnungsbauentwicklung und Wirtschaftsstruktur. Zudem wird auf zentrale Herausforderungen und die für eine zukunftsfähige und nachhaltige Entwicklung des Planungsraums bedeutenden Handlungsfelder Flächenverbrauch, Klimawandel und regionale Kooperationen eingegangen.

Der Teil B – Ziele und Grundsätze der Raumordnung enthält die raumordnerischen Festlegungen für den Planungsraum I. Den Zielen und Grundsätzen ist jeweils eine Begründung beigefügt. Sie dient der Erläuterung und hat keine Bindungsqualität.

Teil C – Karte

Der Teil C – Karte enthält die zeichnerischen Festlegungen des Regionalplans im Maßstab 1:100.000 (eins zu einhunderttausend). Sie sind für diesen Maßstab kartographisch generalisiert und lassen sich nicht beliebig vergrößern. Die Karte enthält eine Nebenkarte, in der die Raumstruktur auf der Grundlage des Landesentwicklungsplans 2021 dargestellt ist.

Dieses PDF enthält die offizielle Karte des Entwurfs. Die interaktive Karte dient der Benutzerfreundlichkeit. Stellungnahmen sind auf beiden Wegen möglich.

Entwurf einer Landesverordnung über den Regionalplan für den Planungsraum I in Schleswig-Holstein Neuaufstellung 202X

Die Neuaufstellung des Regionalplans für den Planungsraum I wird durch die Landesregierung als Rechtsverordnung beschlossen. Der Regionalplan erhält die aus den Anlagen (Teile A und B (Plantext), Teil C (Karte) und Teil D (Umweltbericht) ersichtliche Fassung.

Dokumente in dänischer Sprache/ Dokumenter på dansk

Hier sind ausgewählte Planungsdokumente in dänischer Sprache zu finden. / Udvalgte planlægningsdokumenter på dansk kan findes her.

Amtliche Bekanntmachung Beteiligungsverfahren

Dies ist der Text der amtlichen Bekanntmachung zur Einleitung des Beteiligungsverfahrens zum Entwurf des Regionalplans für den Planungsraum I. Der Text wurde am 03. Juli 2023 im Amtsblatt Schleswig-Holstein (Nr. 27) S. 1633 bekanntgemacht. Die Bekanntmachung enthält alle wichtigen Informationen zum Beteiligungsverfahren.

Für Institutionen und Träger öffentlicher Belange ist eine Anmeldung über den Schleswig-Holstein-Service verpflichtend, um Stellungnahmen einreichen zu können. Bürgerinnen und Bürger sowie Bürgerinitiativen können ein Nutzerkonto optional nutzen, um zusätzliche Funktionen freizuschalten. Weitere Infos... Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder(*) korrekt aus. Erst dann können Sie Ihre Angaben speichern.

Ortsbezug der Stellungnahme

Ihr Name und Ihre Kontaktdaten sind im Rahmen des Planungsverfahrens nicht öffentlich einsehbar, sondern lediglich Ihr Stellungnahmetext.

Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder korrekt aus. Erst dann können Sie Ihre Angaben speichern.

Bitte überprüfen Sie Ihre Angaben vor dem Absenden noch einmal.

Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder(*) korrekt aus. Erst dann können Sie Ihre Angaben speichern.

Im Auftrag der planenden Behörde wird in einigen Verfahren Ihr Beitrag durch unterstützende Planungsbüros bearbeitet. Einzelheiten können Sie in den Verfahrensinformationen und den FAQ erhalten.

Ich möchte nicht, dass meine Stellungnahme bei BOB-SH Landesplanung online einsehbar ist. Ich möchte, dass meine Stellungnahme (nach Freigabe durch die Verwaltung) bei BOB-SH Landesplanung einsehbar ist.
Organisation:
Ich möchte anonym Stellung nehmen. Ich möchte namentlich Stellung nehmen. Vorname:
Nachname:
Straße:
Hausnr.:
PLZ:
Ort:

Ich möchte eine Rückmeldung zu meiner Stellungnahme per E-Mail an {email} erhalten. Ich möchte eine Rückmeldung zu meiner Stellungnahme per Post an die oben angegebene Anschrift erhalten. Ich möchte keine Rückmeldung zu meiner Stellungnahme erhalten.

Meine Stellungnahme: